Pujas & Rituale
Im She Drup Ling finden regelmäßig buddhistische Rituale, sogenannte Pujas, statt. Puja bedeutet übersetzt „Verehrung“ oder auch „Hingabe„. Im einfachsten Fall handelt es sich um das Darbringen von Blumen und Räucherwerk. Unsere Pujas beinhalten Visualisation und Rezitation von Manra, Meditation und Gebeten.
Vor allem im tibetischen Buddhismus kommen dazu auch ausführliche Visualisationen und Meditationen, durch die sich der Praktizierende mit dem jeweils verehrten Buddha-Aspekt verbindet.
Pujas können privat oder öffentlich abgehalten werden. Besonders verdienstvoll ist dies an buddhistischen Feiertagen.
Praktizierende sowie Interessierte sind herzlich willkommen an unseren Pujas teilzunehmen! Es ist keine Anmeldung notwendig.
Regelmäßige Pujas
Puja der Weißen Tara
Wann: jeden Samstag, 08.00 – 09.00 Uhr
Leitung: Michael Aldrian
Die weiße Tara wird auch Mutter aller Buddas genannt und steht für Heilung und ein langes Leben. Wir feiern die Puja inkl. Tsok (Essensgaben) in der Übertragungslinie von Erw. Khenchen Thrangu Rinpoche.
Mehr lesen
Der Wunsch von Erw. Lore Dandl war es, die Praxis in ihrer Interpretation fortzuführen, daher teilen wir im Anschluss an die Puja den mitgebrachten Tsok (Essensgaben).
Alle Interessierte und Schnuppernden sind herzlich willkommen. Wer von der Praxis auf allen Ebenen profitieren möchte, braucht eine Einweihung der Weißen Tara von einer/m authroisierte/n Lama.
Wir bitten um eine Spende zum Erhalt des Zentrums und/oder Beiträge zum (Frühstücks-)Tsok, den wir im Anschluss gemeinsam genießen.
Die Teilnahme ist auch online über ZOOM möglich: https://us06web.zoom.us/j/81027406454
Meeting-ID 10 2740 6454
Kenncode: 108108
Ehrwürdige Eleonore Dandl Gyurme Lamo
25.11.1935 – 28.12.2012
Lore Dandl hat als Grazer Buddhistische Nonne und als langjährige Praktizierende der Weißen Tara große Verdienste um das Einfließen-Lassen von buddhistischen Übungen in den Alltag angesammelt.
Nächste Weiße Tara Erinnerungspuja an Lore Dandl:
27. Dezember 2025 um 8 Uhr
Pujas zu Neumond und Vollmond
Wann: an jedem Neu- bzw Vollmondtag, 17.30 – 18.30 Uhr
Leitung: Barbara Klell, Manfred Klell, Silvia Freidinger
Diese Tage gelten als besonders vorteilhaft für die Praxis, daher treffen wir uns für die Meditation auf verschiedene Buddha-Aspekte. Zu Vollmond treffen wir uns beim Stupa im Grazer Volksgarten.
Mehr lesen
Neumond-Puja praktizieren wir am 30. Tag des tibetischen Kalenders. Wir wechseln zusätzlich zu Buddha Shakyamuni Grüne Tara– und Vajrasattva-Meditation ab. Diese sind im tibetischen Buddhismus Aspekte des erleuchteten Bewusstseins, wobei die Grüne Tara für aktives, helfendes Mitgefühl steht und Vajrasattva für Reinigung.
Wir bitten um eine freiwillige Spende für die Erhaltung unseres Zentrums.
Die Teilnahme ist auch online über ZOOM möglich: https://us06web.zoom.us/j/81027406454
Meeting-ID 10 2740 6454
Kenncode: 108108
Zu Vollmond praktizieren wir am 15. Tag des tibetischen Kalenders. Wir meditieren auf Buddha Shakyamuni sowie abwechselnd auf Chenrezig– und Prajñaparamita. Diese sind im tibetischen Buddhismus Aspekte des erleuchteten Bewusstseins, wobei Chenrezig für Mitgefühl steht und Prajnaparamita für die höchste Weisheit. Sie wird auch die Mutter aller Buddhas genannt.
Das Ritual findet bei jedem Wetter beim Stupa im Grazer Volksgarten statt.
Neumondpuja 2025 | Vollmondpuja 2025 |
---|---|
Mi. 29. Jän. – Grüne Tara Do. 27. Feb. – Vajrasattva Sa. 29. März – Grüne Tara So. 27. Apr. – Vajrasattva Di. 27. Mai – Grüne Tara Mi. 25. Juni – Vajrasattva Do. 24. Juli – Grüne Tara Sa. 23. Aug. – Vajrasattva So. 21. Sep. – Grüne Tara Di. 21. Okt. – Vajrasattva Do. 20. Nov. – Grüne Tara Sa. 20. Dez. – Vajrasattva | Mo. 13. Jän. – Chenrezig Mi. 12. Feb. – Prajñaparamita Fr. 14. März – Chenrezig – Chötrul Düchen So. 13. April – Prajñaparamita Mo. 12. Mai – Chenrezig Mi. 11. Juni – Prajñaparamita – Vesakh/Saga Dawa Do. 10. Juli – Chenrezig Sa. 9. Aug. – Prajñaparamita So. 7. Sep. – Chenrezig Di. 7. Okt. – Prajñaparamita Mi. 5. Nov. – Chenrezig Fr. 5. Dez. – Prajñaparamita |
Medizinbuddha Puja
Wann: am 8. Tag des tibetischen Kalenders, 17.30 – 18.15 Uhr
Leitung: Ulrike Holzer, Barbara Klell
Der Buddha wird als der „Große Arzt“ bezeichnet, da er uns mit seinen Lehren von der Krankheit des Leidens befreien will.
Mehr lesen
Im Mahayana (dem „Großen Fahrzeug“) wird dieser Aspekt im blauen Medizinbuddha, dem „Meister des Heilens, König des Lapislazuli-Lichts“, besonders hervorgehoben.
Der Medizinbuddha heilt nicht nur physische Krankheiten, sondern vor allem auch die geistigen Verblendungen, die Ursachen für geistiges und körperliches Leiden darstellen. Eine Verbindung mit dem Medizinbuddha durch Rezitationen und Meditationen, wie z.B. in unserer Puja, unterstützt Heilungsprozesse bei Kranken, ist aber auch eine Quelle der Kraft und Motivation für Menschen in Heilberufen.
Die Teilnahme ist auch online über ZOOM möglich: https://us06web.zoom.us/j/81027406454
Meeting-ID 10 2740 6454
Kenncode: 108108
Termine 2025 |
---|
Di, 7. Jänner Mi, 5. Februar Fr, 7. März Sa, 5. April Mo, 5. Mai Di, 3. Juni Do, 3. Juli Fr, 1. August So, 31. August Di, 30. September Mi, 29. Oktober Fr, 28. November Sa, 27. Dezember |
21 Taras Praxisgruppe
Wann: derzeit inaktiv! Interesse bitte anmelden
Leitung: Stella und Tara Klell
Wir praktizieren mit dem Text der 21 Taras von Ven. Lodrö Tulku Rinpoche, die wir traditionellerweise im jährlichen 21-Tara-Retreat mit Erw. Losang Palmo rezitieren.